In der interaktiven Grafik zeigen wir Ihnen wo überall in Ihrem Haus mögliche Schimmelrisiken lauern.
Auf unserer Animation sehen Sie Risiken durch die Schimmel in der Wohnung entstehen kann.
Fehlende Schornsteinabdeckung
Durch fehlerhafte oder undichte Schornsteinabdeckungen können größere Wassermengen in den Wohnraum eindringen und zu Mauer und Gebäudeanfeuchtungen führen.
Undichtes Dach (Riss)
Durch Undichtigkeiten an Ziegel oder Dachflächen kann Regen und Feuchtigkeit in das Haus eindringen und entsprechende Schimmelschäden verursachen.
Schadhafte Dachrinnen
Ablaufwasser / Regen wird nicht korrekt abgeleitet und kann an der Fassade ablaufen. Die Feuchtigkeit zieht in die Außenwände ein und verursacht Schimmel.
Ausdünstungen
Durch Ausdünstungen wird bei nicht sachgerechter Lüftung die Luftfeuchtigkeit massiv erhöht.
Feuchter Luftstrom
Ungewollte Anfeuchtung der Raumluftfeuchte. Bitte lüften, Gefahr von Kondensfeuchte an den Wandflächen.
Wärmebrücken
Eine Wärmebrücke ist immer die kälteste Stelle eines Gebäudes z.B. ungedämmte Außenwände oder Rolladenkästen
Erdfeuchtigkeit
Durch die in die Kellerwände eindringende Erdfeuchtigkeit kann sich die Raumluft der Räume im Keller bis zu 70% anfeuchten.
Risse im Mauerwerk
Es kann Regenwasser in das Mauerwerk eindringen und die Außenwände anfeuchten.
Kochen
Beim Kochen entsteht sehr hohe Raumfeuchte durch verdunsten von Kochwasser, daher ist danach Stoßlüftung angebracht um Schimmel zu verhindern.
Feuchte im Neubau
Neubaufeuchte kann sich bis zu 3 Jahre nach Erstbezug auswirken, daher wichtig regelmäßige Stoßlüftung.
Wasserrohrbruch
Bei Wasserschäden werden Wandbereiche komplett durchnässt und es besteht Schimmelgefahr bereits nach 5 – 7 Tagen.
Waschen/Trocknen
Durch Waschen und Wäschetrocken wird die Raumluftfeuchte erheblich erhöht. Richtig lüften ist ein Muss bei der Schimmelbekämpfung!
Zimmerpflanzen/Aquarien
Die Luftfeuchtigkeit kann sich stark erhöhen auf Grund der Verdunstung des Wassers.
Die passenden Anti-Schimmel-Produkte
Kronen® Anti-Schimmel-Renovierfarbe 426
Kronen® Schimmel-Entferner mit
Aktiv Chlor 427
Kronen® Aqua Renofix Anti-Schimmel 327
Kronen® Erste-Hilfe-Set für Schimmelschäden 429
Feuchte Oberflächen werden schnell zum Schimmel-Problem. Damit Schimmel und Stockflecken kein Thema werden, sind hochwertige Schimmelentferner zur Oberflächenbehandlung notwendig. Mit der Kronen® Anti-Schimmel-Renovierfarbe sind Schimmel-Flecken, aufgrund des hohen Deckvermögens, leicht zu beseitigen. Die geruchsarme Farbe beugt außerdem langfristig dem erneuten Schimmelbefall vor. Ein besonderer Vorteil dieser Anti-Schimmel-Renovierfarbe ist seine Nassabriebbeständigkeit der Klasse 1. Die Alternative auf Wasserbasis ist die Kronen® Aqua Renofix Anti-Schimmel.
Wenn Sie unterschiedliche hartnäckigen Schimmel entfernen wollen, empfehlen wir den Kronen® Universal Flecken- und Schimmelprofi. Dieses hochwertige Isolier- und Absperrmittel verhindert Schimmel dank fungizider Langzeitwirkung effektiv. Darüber hinaus ist es geeignet für Wasser- und Fettflecken, Nikotin, Rost- und Rußflecken, Edding, Textmarker, Graffiti und Stockflecken. Der variable Sprühkopf garantiert dabei, dank der stufenlosen Einstellung, die unkomplizierte Anwendung. Für den akuten Schimmelbefall empfiehlt sich der Kronen® Schimmel-Entferner. Mit Sofortwirkung durch Aktivchlor bleicht und desinfiziert er befallene Schimmel-Stellen an Wandflächen im Innen- und Außenbereich. Auch auf abwaschbaren Oberflächen und Silikonfugen entfernt er zuverlässig Schimmel und Pilzansätze.
Zur Spezialbeschichtung für Untergründe mit Restfeuchte empfiehlt sich der Kronen® Iso-Schimmel-Blocker. Durch seinen hohen Zementanteil und super Deckvermögen eignet er sich optimal zur Fleckenisolierung. Ohne biozide Wirkstoffe schützt dieser Iso-Schimmel-Blocker langfristig vor dem Durchschlagen von Feuchtigkeit und Neubefall von Schimmel auf Grund seines PH-Wertes.
Das Erste-Hilfe-Set für Schimmelschäden kombiniert die Anti-Schimmel Produkte von Jaeger und bildet die beste Grundlage zur Schimmelentferung in der eigenen Wohnung.